Link copied to clipboard
Startseite Dienstleistungen Globale Teamerweiterung Bloggen Offshore Team IT Outsourcing nach Lateinamerika: Alles was Sie wissen müssen

IT Outsourcing nach Lateinamerika: Alles was Sie wissen müssen

Offshore Team
Ein etabliertes Ein etablierter IT Dienstleiser

Zugang zu handverlesenen Entwicklern, um Ihr Team zu erweitern, oder eine qualitativ hochwertige mobile/web Applikation zu entwickeln

Kontakt aufnehmen

Externe Softwareentwicklung ist seit vielen Jahren gängige Praxis in der IT-Branche. Obwohl viele Unternehmen nach wie vor auf altbekannte Standorte wie Indien oder China setzen, denken andere darüber nach, Talente auch an alternativen Standorten zu finden.

Seit einiger Zeit bemühen sich südamerikanische Länder darum, als wettbewerbsfähige IT-Standorte wahrgenommen zu werden, indem sie technologische Infrastruktur ausbauen, Ausbildungsprogramme initiieren und fördern, Anreize für Unternehmen schaffen und Startups aktiv unterstützen. Dies führt dazu, dass Lateinamerika seinen Ruf auf dem globalen Technologiemarkt stärkt und sich zu einem attraktiven Entwicklungsstandort für westliche Unternehmen entwickelt.

Dieser Artikel gibt Einblicke in die Technologielandschaft Lateinamerikas und bietet einen Überblick über aufstrebende Länder, damit Sie ihr Potenzial für IT-Outsourcing besser einschätzen können.

Lateinamerika als Outsourcing-Standort: 4 gute Gründe

Viele Unternehmen aus den USA und Kanada setzen auf Lateinamerika als Standort für Softwareentwicklung. Geographische Nähe, ausreichend IT-Talent, ein gutes Geschäftsklima und kulturelle Überschneidungen sind einige Faktoren, warum sich nordamerikanische Unternehmen für Anbieter von IT-Dienstleistungen in Lateinamerika entscheiden. Werfen wir einen Blick auf die Vorzüge der Region:

Ausgereifter Pool an IT-Fachkräften

Aufgrund des akuten IT-Fachkräftemangels stehen auch viele amerikanische Unternehmen vor der Herausforderung, erfahrene Entwickler, DevOps Ingenieure, QA Engineers und andere Fachkräfte in ausreichender Anzahl lokal zu finden, und werfen gerne einmal einen Blick über den Tellerrand hinaus, um ihren Fachkräftebedarf zu decken. Mit rund 1 Million Entwicklern bietet Lateinamerika definitiv Möglichkeiten.

Das Pool an Technologietalent umfasst neben Berufserfahrenen auch Abgänger aus Ausbildungsprogrammen, Bootcamps und Coding Akademien. Dank eines vielseitigen Angebots an technologischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten wächst auch die Anzahl an IT-Spezialisten mit Kenntnissen in modernen Programmiersprachen und der Motivation technologische Herausforderungen zu meistern.  

Darüber hinaus fördern unabhängige und staatliche Programme die Einstellung von Praktikanten. Bis zum Abschluss ihres Studiums können Studenten so bereits mehrjährige Berufserfahrung in Unternehmen vorweisen. Solch vielfältige Möglichkeiten, ihre Kompetenzen zu erweitern, bieten selbst jungen lateinamerikanischen Entwicklern Perspektiven, alle Aspekte des Softwareentwicklungsprozesses zu erfahren und Kunden eine breite Palette von Dienstleistungen anzubieten.

Günstiges Geschäftsklima

Lateinamerika erfreut sich zunehmender Bekanntheit als zuverlässiger Technologiestandort, indem Innovationen und Unternehmertum ein Zuhause haben. Laut dem 2020 Doing Business Bericht betrug die durchschnittliche Punktzahl für Wirtschaftsleistung und regulatorisches Umfeld 59,1, wobei Mexiko mit 72,4 Punkten führend ist.

Lateinamerikas günstiges Geschäftsklima, gepaart mit finanzieller Attraktivität und digitaler Agilität sind dafür verantwortlich, dass sich immer mehr Unternehmen spezialisierte IT-Dienstleistungen aus der Region beziehen. Basierend auf dem Kearney Global Services Location Index (GLSI) sind die vielversprechendsten Länder:

Brasilien (#5) 
Mexico (#11) 
Kolumbien (#12) 
Chile (#24) 
Peru (#36) 

Um eine positive Landschaft für offshore Entwicklung zu schaffen, haben mehrere lateinamerikanische Länder auch ihre Steuersysteme angepasst. Diese Initiativen bedeuten nicht nur Steuererleichterungen für internationale Unternehmen, sondern ermöglichen auch eine freie Zirkulation ausländischer Gelder.

Immer mehr globale Unternehmen werden sich der lukrativen Anreize Südamerikas bewusst und richten ihren Blick auf die Region als Standort für Ihre Technologie- und Entwicklungsbedarfe. Zu den bekannteren Technologieunternehmen, die den Standort bereits für sich entdeckt haben, zählen Amazon, Microsoft, Intel, Netflix und Github.

Mindset Innovation

Das günstige Geschäftsklima, gepaart mit einem großen Pool hochqualifizierter IT-Fachkräfte, hat eine regelrechte Startup-Flut in Lateinamerika ausgelöst. Das boomende Tech-Ökosystem lässt sich daran ablesen, dass die Zahl der Unicorns in weniger als fünf Jahren von zwei auf fast 50 anstieg. Gemessen am Anteil an Unicorns pro Land führt Brasilien (60%), gefolgt von Mexiko mit 17% und Argentinien 11%.

Unicorns beiseite, finden sich in Lateinamerika rund 100 Startups mit einer Valuation von über 100 Millionen US-Dollar. Der Influx an Risikokapital bedeutet, dass die Länder Lateinamerikas mit zu den Vorreitern beim Wachstum an Risikokapitalfinanzierung zählen. Der Wert von Tech-Startups in der Region hat sich in den letzten Jahren fast versechsfacht und stieg von 38 Mrd. USD auf über 216 Mrd. USD.

Das Startup-Ökosystem umfasst verschiedene Branchen, von Lebensmitteltechnologie bis hin zu Lieferservices, wobei Fintech besonders hervorsticht. Aus dem Finanzsektor alleine kommen 13 Unicorns, darunter die brasilianische Nubank, die als weltweit größte digitale Bank außerhalb Asiens gilt, die argentinische mobile App für persönliches Finanzmanagement Uala, das mexikanische Startup Bitso, das Finanzdienstleistungen mit Kryptowährungen anbietet, und dLocal, das erste Unicorn in Uruguay.

Geographische Lage

Zeitunterschiede werden häufig vernachlässigt, wenn es um Softwareentwicklung im Ausland geht. Gemeinsame Arbeitszeit ist aber entscheidend für eine nahtlose und kontinuierliche Kommunikation, schnelle Lösungen für auftretende Probleme und eine verbesserte Geschwindigkeit während des gesamten Entwicklungsprozesses.

Lateinamerikanische Länder haben einen relativ geringen Zeitunterschied vor allem zu den Zeitzonen in den USA, was bedeutet, dass nordamerikanische Unternehmen während ihrer regulären Geschäftszeiten mit einem lateinamerikanischen Entwicklungsteam kommunizieren können, um beispielsweise Projektdetails zu besprechen. Das ermöglicht ihren internen IT-Mitarbeitern einen produktiven Workflow mit Entwicklern in Südamerika aufzubauen und schafft in fast Echtzeit einen Kommunikationsfluss zwischen nordamerikanischen und südamerikanischen Entwicklungseinheiten.

Beliebte Standorte für Entwicklung in Lateinamerika

Mexico

mexico IT outsourcing

 

Outsourcing von Softwareentwicklung nach Mexiko ist keine neue Idee. Das Land hat eine lange Geschichte als führender Nearshoring Standort für nordamerikanische Unternehmen, insbesondere solche, die auf Telekommunikation, Fintech und Konsumgüter und -dienstleistungen spezialisiert sind.

Mit in der IT-Branche weit verbreiteten Englischkenntnissen, einem 770k Mann stärken Pool and IT-Fachkräften, einem geringen Zeitunterschied zu Nordamerika, einem guten Preis-Leistungsverhältnis und ausgeprägten Technologiekompetenzen ist Mexiko auch für internationale Technologiegiganten ein attraktiver Entwicklungsstandort. Laut einer Analyse ihrer Teilnehmenden ermittelte Coursera, dass 53% Leistung in Technologie und 41 % in Data Science aufweisen. Dabei sind sie besonders mit Cloud Computing (91%), Webentwicklung (86%), mobiler Entwicklung (66%) und Softwareentwicklung (55%) vertraut.

Das Land ist auf dem besten Weg, mit der steigenden Nachfrage nach qualifizierten IT-Fachkräften Schritt zu halten. Es wurden mehrere Programme gestartet, um Studenten für Hochschulprogramme im IT-Sektor zu gewinnen. Das sichert einen stetigen Zustrom gut qualifizierter Absolventen, wobei jedes Jahr fast 114.000 zukünftige Softwareentwickler in den Arbeitsmarkt eintreten.

Das Land wird von der globalen Tech-Community für die fachliche Expertise seiner lokalen Entwickler hoch gelobt. Laut dem neuesten SkillValue Bericht rangiert Mexiko auf Platz zwei weltweit in Bezug auf technische Fähigkeiten. Das Land liegt zudem auf dem 33. Platz der HackerRank Liste und belegt den 63. Platz auf der TopCoders Liste der meisten Erstplatzierten bei seinen Coding Challenges.

Neben der hervorragenden Erfolgsbilanz seiner Entwickler ist man in Mexiko auch stolz auf seine Hotspots für IT-Outsourcing. Die Hauptstadt Mexiko-City verfügt über einen riesigen Talentpool von fast 225.000 IT-Fachkräften und ein innovatives Netzwerk von 385 Technologie Startups, was die Stadt zum größten IT-Ballungsraum des Landes macht.

Als eine weitere schnell wachsende Metropole ist Guadalajara für ihre high-tech Infrastruktur und die wachsende Zahl professioneller Softwareentwickler bekannt. Die Stadt gilt als Tor für viele internationale Unternehmen, die den Outsourcing-Markt in Lateinamerika erschließen möchten. Weltbekannte Unternehmen wie Oracle, Intel, HP und IBM verfügen alle über Forschungs- und Entwicklungszentren oder Programmierstuben in Guadalajara, die der Stadt als Aushängeschild ihres technologischen Fortschritts dienen.
 

Argentinien

Argentina IT ecosystem

Seit dem Dotcom-Boom gilt Argentinien als aufstrebender Nearshoring und IT-Outsourcing Stern. Eine tief verwurzelte Engineering-Kultur und ausgiebige Erfahrung argentinischer Unternehmen in der Zusammenarbeit mit westlichen Ländern machen es zu einem der weltweit führenden Zielländer für Softwareentwicklung. Mit mehr als 15.000 lokalen IT-Fachkräften, die für ausländische Kunden arbeiten, ist es diesem lateinamerikanischen IT-Powerhouse gelungen, die globale Gemeinschaft für seine einheimischen Talente zu gewinnen.

Ein Faktor, der Outsourcing nach Argentinien so attraktiv macht, ist die staatliche Unterstützung. Die Regierung erlässt häufig Gesetze, um ein günstiges Wirtschaftsklima aufrechtzuerhalten und das Interesse internationaler Unternehmen zu wecken.

Diese Bemühungen haben bereits begonnen, Früchte zu tragen. Im Jahr 2021 beliefen sich die IKT-Markteinnahmen in Argentinien auf 10,1 Milliarden US-Dollar. Es wird prognostiziert, dass die kumulativen Wertschöpfungsmöglichkeiten in diesem Sektor in den nächsten fünf Jahren auf voraussichtlich 64,6 Mrd. USD wachsen.

Die Regierung stellt außerdem umfangreiche Mittel und Ressourcen für die Förderung der IT-Ausbildung in allen Schulprogrammen bereit. Dank solcher und anderer Bildungsinitiativen kann Argentinien auf einen Pool von 135.000 versierten IT-Fachkräften zurückgreifen, die auf die Entwicklung von Software und mobilen Apps, Cloud Entwicklung, Data Science und DevOps Engineering spezialisiert sind.

Argentinier kommen auch auf die besten Englischkenntnisse in Lateinamerika. Da dies die Kommunikation und Zusammenarbeit mit westlichen Partnern erheblich erleichtert, bietet dies einen enormen strategischen Vorteil und erhöht deren Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen IT Markt.
 

Brasilien

Brazil IT Ecosystem

Brasilien ist in der globalen Tech-Community kein unbekanntes Land. Derzeit belegt Brasilien im Kearney GSLI den 5. Platz. Dieses Ranking bewertet die Fähigkeit in einem Land, qualitativ hochwertige Dienstleistungen zu erbringen, und vergibt Punkte nach finanzieller Attraktivität, sozialer Kompetenz, Verfügbarkeit an IT-Fachkräften, Geschäftsumfeld und Kategorien der neuen digitalen Resonanz.

Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass die durchschnittlichen Stundensätze für Entwickler in Brasilien höher als in anderen Ländern Südamerikas sind und zwischen 25 und 80 US-Dollar pro Stunde liegen. Trotz im südamerikanischen Vergleich höherer Kosten für Softwareentwicklung bleibt Outsourcing nach Brasilien ein Schnäppchen im Vergleich zur Einstellung interner Entwickler. Durch die Verlagerung von Entwicklung nach Brasilien können nordamerikanische Unternehmen immer noch bis zu 40–60 % ihrer Entwicklungskosten einsparen.

Im Jahr 2022 exportierte Brasilien IT-Dienstleistungen im Wert von etwa 3,9 Milliarden US-Dollar. Obwohl der Technologiesektor des Landes noch relativ klein ist, ist er in den letzten Jahren stark gewachsen. Ausländische Investitionen in brasilianische Startups haben sich seit 2016 mehr als verdoppelt. Das Gesamtvolumen an Risikokapital, das in das Tech-Ökosystem des Landes geflossen ist, übersteigt jetzt 3,5 Milliarden US-Dollar.
São Paolo allein hat mehr Investitionen in Startups angezogen als Chile, Kolumbien, Argentinien und Mexiko zusammengenommen und gewinnt schnell an Bedeutung als großer IT-Hotspot. Die Stadt belegt derzeit den 6. Platz in Tholons globalem Netzwerk digitaler Knotenpunkte.

Als weitere bedeutende IT-Ballungsräume in Brasilien gelten Rio de Janeiro, Salvator und Florianópolis. Letztere Stadt wird auch manchmal als „Brasiliens Silicon Valley“ bezeichnet, da Florianópolis besonders viele Universitäten, Forschungsinstitute und Inkubatoren beheimatet, die IT-Fachkräfte hervorbringen, um die 500.000 Mann starke IT-Community des Landes zu ergänzen.
 

Uruguay

Uruguay IT Ecosystem

Uruguays Größe sollte nicht über seine Bedeutung als IT-Standort hinwegtäuschen. Trotz seiner nur 3,5 Millionen Einwohner führt Uruguay pro Kopf die Liste der Software-Exporteure in Südamerika an und liegt weltweit auf Rang drei. Die IT-Branche macht 2,7% des nationalen BIP aus und wird bis Ende 2022 voraussichtlich 1,66 Mrd. USD umsetzen.

Ein Grund, warum so viele internationale Unternehmen Uruguay als Standort für Produktentwicklung wählen, ist die 100-prozentige Befreiung von Umsatzsteuer auf Einnahmen aus dem Export von Software und damit verbundenen Dienstleistungen. Dieser staatliche Anreiz hat nicht nur das Interesse von US-amerikanischen und kanadischen Unternehmen geweckt, sondern auch zur Entstehung wettbewerbsfähiger lokaler Technologieunternehmen geführt.

Seit den letzten Jahren florieren insbesondere 700 Softwareentwicklungsfirmen in Uruguay. Neue Unternehmen erfreuen sich einer robusten technischen Infrastruktur. Aufgrund der Bereitstellung von stabilem Breitbandanschluss und der Verbesserung der internationalen Konnektivität mit einem maritimen Kabelsystem kann Uruguay eine Internetdurchdringung von 83,4 % vorweisen. Auch hinsichtlich 4G-LTE-Mobilfunk ist das Land führend und startete kürzlich sein erstes kommerzielles 5G-Mobilfunknetz.

Eine dichte Konzentration innovativer Startups, technologische Fortschritte, vorteilhafte Policies und ein fortschrittliches Bildungssystem schaffen ein ideales Umfeld für die Inkubation von IT-Talent in Uruguay. Fast 11% aller Studenten in Uruguay sind in ITK-Studiengänge eingeschrieben. Viele fangen schon während des Studiums an, parallel in Unternehmen zu arbeiten, um beim Berufseinstieg eine vorteilhafte Position auf dem Arbeitsmarkt zu bekommen. Infolgedessen beschäftigen selbst bekannte Technologieunternehmen wie IBM, Microsoft, Oracle und Cognizant häufig Universitätsabsolventen und fördern ihre berufliche Entwicklung innerhalb des Unternehmens.
 

Fazit

Lateinamerika ist eine der am schnellsten wachsenden Technologieregionen weltweit. Es finden sich dort viele günstige Faktoren, nach denen westliche Unternehmen suchen, wenn sie an IT-Outsourcing denken, wie wettbewerbsfähige Stundensätze, ausgeprägte technologische Kompetenzen, Steuervorteile, gute Englischkenntnisse, effektive Teamarbeit und ein innovatives Mindset.

Lateinamerika hat alle Bedingungen, die man braucht, um effiziente, skalierbare und schnelle Ergebnisse zu liefern. Ein Blick nach Lateinamerika ist für viele ausländische Unternehmen der erste Schritt zu einem erfolgreichen Entwicklungsstandort im Ausland.

Da IT-Outsourcing ein komplexes Unterfangen ist, gibt es natürlich viele Probleme von vornherein zu verhindern und richtige Entscheidungen zu treffen. Viele Unternehmen entscheiden sich deshalb dafür, diesen Prozess zu rationalisieren, indem sie mit einem zuverlässigen Partner für Softwareentwicklung wie Grid Dynamics arbeiten anstatt ein eigenes Entwicklungszentrum zu eröffnen.

Grid Dynamics ist ein digitaler Technologiedienstleister mit Entwicklungszentren auf der ganzen Welt. Das ermöglicht es uns, auf die Bedürfnisse vieler unterschiedlicher Kunden einzugehen, egal wo sie sich befinden. Unser bedeutendster Standort in Lateinamerika befindet sich in Guadalajara, Mexiko.

Unsere Mitarbeiter in Guadalajara sind mit einer breiten Palette moderner Technologien und Ansätzen bestens vertraut – von Forschung und Entwicklung bis hin zu Programmierung und Design. Über unseren Standort in Mexiko haben wir Zugriff auf einen Pool von 78.000 IT-Fachkräften. Seine Lage in der Zeitzone Central Standard Time (CST) ermöglicht eine bequeme Kommunikation mit Kunden vor allem in den USA – von Atlanta bis Seattle.

Sie wissen nicht, wie Sie anfangen sollen?
Kontakt aufnehmen
name

Alia Shkurdoda

Alia Shkurdoda is a passionate content writer with several years of experience in the EdTech and IT outsourcing spheres.

Rate this article
4/5
(4 reviews)